- Schöne neue Welt
- Schöne neue WeltDer Ausdruck als ironische Bezeichnung für eine zukünftige automatisierte und aller natürlichen Impulse beraubte Welt ist der Titel der deutschen Übersetzung (1953) eines satirischen Romans von Aldous Huxley (1894-1963). Der Originaltitel dieser negativen Utopie aus dem »7. Jahrhundert nach Ford«, »Brave New World«, ist aus Shakespeares Schauspiel »The Tempest« (»Der Sturm«) entlehnt (V, 1), wo die mit ihrem Vater Prospero auf eine einsame Insel verschlagene Miranda beim Anblick des Königs von Neapel und seines Gefolges begeistert ausruft: O wonder!/How many goodly creatures are there here!/How beauteous mankind is!/O brave new world,/That has such people in't! (in August Wilhelm von Schlegels Übersetzung: »O Wunder!/Was gibts für herrliche Geschöpfe hier!/Wie schön der Mensch ist! Wackre neue Welt,/Die solche Bürger trägt!«). Da der König von Neapel an der Vertreibung ihres Vaters, des Herzogs von Mailand, durch dessen Bruder beteiligt war, enthält die Textstelle bei Shakespeare bereits einen (der Gestalt der Miranda nicht bewussten) ironischen Charakter.
Universal-Lexikon. 2012.